Thomas Hampson in Vienna

Kurzweilig und mit pointierten persönlichen Anmerkungen verfeinert eröffnete Bariton Thomas Hampson seinen vierteiligen Amerika-Zyklus: Er ließ das Publikum im Neuen Saal an seiner Spurensuche nach dem “amerikanischen Lied” teilhaben, zog verbindende Fäden von der Alten in die Neue Welt. So sprach etwa der Mahler-Zeitgenosse Edward MacDowell fließend deutsch und wurde von Franz Liszt hoch geschätzt. Seine wonnig-traurige Seefahrer- “Ballade” brachte Hampson dann im Großen Saal darstellerisch raffiniert zur Geltung. Auch Charles Griffes (1884-1920) europäische Wurzeln – er war mit Engelbert Humperdinck befreundet – wurden nachvollziehbar, so in “Des Müden Abendlied”.

John Blow’s Venus & Adonis at the Wiener Kammeroper

“Master of the famous Mr. H. Purcell”: Die Gedenktafel in der Westminster Abbey zeigt deutlich, dass John Blow, geboren 1649, schon für Zeitgenossen ein wenig im Schatten seines um zehn Jahre jüngeren Kollegen im Hofdienst und mutmaßlichen Schülers Henry Purcell stand. Dabei war Blows Karriere als Organist, Komponist und Chorleiter vielfältig und verantwortungsvoll. 1683 schrieb er “Venus und Adonis”, eine “Masque for the entertainment of the King”. Eine Oper im Taschenformat sozusagen, aus der Tradition des höfischen Maskenspiels emporgewachsen zum musikdramatischen Meisterwerk – nur mehr ein Schritt trennt es von Purcells “Dido and Aeneas” (1689).

New York Throws a Party for Handel

Through a felicitous quirk of its touring schedule, Nicholas McGegan and his period instrument ensemble, the Philharmonia Baroque Orchestra, performed a program devoted mostly to music by Handel on Wednesday evening, the 320th anniversary of Handel’s birth.

Le Nozze di Figaro at the Met

In 1998, New York’s Metropolitan Opera staged a new production of Le Nozze di Figaro with a glorious cast that included Bryn Terfel as Figaro and Cecilia Bartoli as Susanna. The recent revival employed singers who are less well known, but it none the less came close to being a perfect night at the opera.

Bach’s B-Minor Mass at the Musikverein

Die heutzutage gern gepflegte Diskussion über die Frage “Darf man Bach auf ,modernem’ Instrumentarium aufführen?” ist dümmlich. Dass sie überhaupt geführt wird, beweist nur, wie wenig adäquate Bach-Aufführungen es heutzutage gibt. Wer die von Franz Welser-Möst geleitete Wiedergabe der Hohen Messe im Musikverein hörte, hat sich garantiert keinen Augenblick lang mit solchen Lappalien beschäftigt. Er hatte keine Zeit, denn da wurde Musik gemacht, auf jenem Niveau, mit jener Dringlichkeit, die von Takt zu Takt signalisiert, welche inneren wie äußeren Höhenflüge des Geistes sich in dieser Partitur vereinigen.

Schubert’s Die schöne Müllerin at Wigmore Hall

A decade ago, Ian Bostridge’s recording of Schubert’s Die Schöne Müllerin, with Graham Johnson, played a major part in boosting his nascent career. These days, though, the tenor is more often found collaborating with pianists who are soloists in their own right. His second recording of the song cycle has seen him developing a partnership with Mitsuko Uchida – and it might be his most fruitful so far.

Tan Dun’s Water Passion at Perth

IN pursuing its theme of transcendence, the Perth Festival has brokered some imaginative collaborations, such as the Tura New Music concert at the Art Gallery of WA, featuring Morton Feldman’s music inspired by the paintings at the Rothko Chapel in Houston, Texas. . . .

A Bad Day at the Staatsoper

The apes have landed. The Duke of Mantua is a gorilla. Monterone is an orang utan, surrounded by hairy baboons. The cult film director Doris Dörrie is monkeying with Verdi’s Rigoletto at the Bavarian State Opera.

A Full House at Royal Albert Hall

It is strange how easily Raymond Gubbay manages to fill the Royal Albert Hall for opera, when less than a year ago his Savoy Opera company collapsed because he could not sell enough seats in a theatre a fraction of the size. How irrelevant that ill-starred venture and its demise seem now.

Samson et Dalila at the Met

Though a sizable contingent of opera connoisseurs and critics have long considered Saint-Saëns’ “Samson et Dalila” a musically tepid melodrama, this 1877 opera has been an enduring favorite with audiences. It’s not hard to understand why.