Samson et Dalila at the Met

Though a sizable contingent of opera connoisseurs and critics have long considered Saint-Saëns’ “Samson et Dalila” a musically tepid melodrama, this 1877 opera has been an enduring favorite with audiences. It’s not hard to understand why.

Verdi’s Requiem Tours France

A qui s’adresse le compositeur d’un Requiem ? Au défunt, que sa musique doit accompagner dans une ultime transcendance, ou à la communauté endeuillée, qui se voit ainsi rappeler son état de mortel ? Dans le cas de Verdi, agnostique déclaré mais chantre du sacré à l’opéra, la réponse ne fait aucun doute. La Messa da Requiem, créée en 1874 à la mémoire du compositeur Rossini et de l’écrivain Manzoni, est destinée à tout être humain sensible au pouvoir des sons.

The Controversy Continues in Munich

Eine groß angelegte, staatstheaternde Rettungsaktion sollte es sein. Und dass Doris Dörrie jene Verweigerer, die Oper doof statt dufte finden, an die Hand nehmen will, um sie heim in die Hochkultur zu holen, ist ja prinzipiell in Ordnung. Dabei pflegt die Filmregisseurin nur zu gern mit ihrem Nichtwissen in Sachen Musiktheater zu kokettieren, um augenzwinkernd nach Kumpanen zu suchen: Oper, die mischen wir mal so richtig zeitgeistig auf.

Aida in Philadelphia

Like picking a growth stock, the Opera Company of Philadelphia showed shrewd judgment by engaging sopranos (for two of its four 2004/05 productions) who promptly became media darlings.

CAVALLI: Arias and Duets from 5 operas

Some years ago, those of us who are aficionados of pre-1750 repertory – and all the more so, those of us who are privileged to be able to teach it – were happy to have any recording of the music we hold so dear. We were happy to excuse wooden-ness or sloppiness of performance because, well, some idea of the sound of pre-Classical repertories was better than none at all. Over the last couple of decades, with the proliferation of phenomenal performers and ensembles who specialize in early music, this resignation faded: we now are spoiled by having our choice of many polished performances, and the privilege of comparing their relative merits.

Poppea in Zurich

The early music movement has come a long way since the 1970s. Or has it? Zurich Opera’s new L’incoronazione di Poppea invites comparisons. This opera house’s Monteverdi cycle three decades ago changed the way the world thought about the composer. Now it’s time for the remake. Same conductor, different directors. Klaus-Michael Grüber staged a spare, emotional Il ritorno d’Ulisse in patria three years ago. For Poppea, it’s Jürgen Flimm’s turn.

Rigoletto in Munich

München – Idee ungewöhnlich, Experiment gescheitert: Unter dieser Kurzformel könnte man Doris Dörries erste und von großem Medieninteresse begleitete Münchner Opern-Inszenierung zusammenfassen. Giuseppe Verdis 1851 in Venedig uraufgeführten Opernklassiker «Rigoletto» auf dem «Planeten der Affen» anzusiedeln, diese Vorstellung fand bei der Premiere im Münchner Nationaltheater wenig Freunde.

Prokofiev’s Love for Three Oranges in Linz

Es ist eine der kürzesten Sterbesze nen der Operngeschichte: Ein schnoddrig verkündetes Todesur teil, jemand wuselt mit einem Strick herum, dann ist die intrigante Königs-Nichte auch schon tot. In Prokofieffs Märchen-Oper “Die Liebe zu den drei Orangen” wird schnell gestorben: Auch die den ersten beiden Zitrus-Früchten entsprungenen Prinzessinnen verdursten rasch, wenn auch klagend – eines der Details, mit denen sich der Komponist/Librettist Prokofieff vom Verismo abgrenzt. Keine naturalistische Darstellung, keine opulent auskomponierten Szenen voller Gefühlsüberschwang; statt dessen: Märchen und absurdes Theater, kurze Sequenzen, die einander fast überholen.

Massenet’s Werther at the Wiener Staatsoper

Zuweilen begnügt man sich auch mit Details. Wenn das Ganze so gar nicht stimmen mag, gelingt es viel leicht dem einen oder anderen der beteiligten Künstler sozusagen gegen den Strom schwimmend, eine herausragende Leistung zu modellieren. Im Falle der “Werther”-Premiere darf Elina Garanca das künstlerische Freischärlertum für sich in Anspruch nehmen. Sie sollte die Charlotte singen, wurde von Regisseur Andrei Serban jedoch gezwungen, eine Art Grace-Kelly-Parodie abzuliefern, denn das Stück spielt von Inszenierungs-Gnaden in den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts.

Anne Sofie von Otter at Göteborg

Yesterday [19 February 2005], I went to the concert hall in Göteborg, where Anne Sofie von Otter and Bengt Forsberg held a recital. It was the first time I actually heard them live, and I must confess that I was apprehensive! I have listened to them so much on recordings and taken so much influence from them, especially when it comes to my repertoire — what if I didn’t like them in concert? The concert hall was full — 1200 seats, imagine that for a recital… I have a hard time getting jobs at all because it is so hard to attract audiences to recitals. But, they are world famous and that, of course, attracts a large audience.