Comparing Tebaldi and de los Angeles

According to popular legend, one great operatic soprano comes along every generation. The years directly following the end of World War II were singularly blessed with the emergence of no fewer than three great divas.
The tempestuous and too-short life of Maria Callas, regarded by many as the greatest, ended in 1977. But her two greatest rivals lived into old age, by strange fate – the force of destiny? – dying within less than a month of each other.

Julia Jones Conducts at the Wiener Staatsoper

VIENNA, Jan. 23 -It was just eight years ago that the Vienna Philharmonic, which doubles as the orchestra of the Vienna State Opera, officially admitted the first woman to its august ranks. On Jan. 12, there were at least six in the pit for “Parsifal.” On the 13th, there was one in the pit for “Don Giovanni.” On Saturday, there was one at the head of the orchestra: Julia Jones, an English conductor who made her debut here in 2001, has conducted a number of times here since, and who led a robust “Così Fan Tutte” during the house’s second annual “Vienna Mozart Days” (which ends with a final “Nozze di Figaro” on Jan. 29).

Beverly Sills Resigns From Met Post

William C. Morris, president and chief executive officer of The Metropolitan Opera, announced today that Beverly Sills has resigned from her volunteer post as chairman of The Metropolitan Opera for family and personal reasons effective immediately.

Merkur Interviews Katharina Wagner

Papa konnte doch nichts Besseres passieren: Katharina Wagner, Tochter des Bayreuther Festspielchefs Wolfgang Wagner und damit heftig für seine Nachfolge gehandelt, hat mit bislang zwei Opernprojekten ihre Klasse gezeigt. 2002 debütierte die heute 27-Jährige als Regisseurin mit Richard Wagners “Fliegendem Holländer” in Würzburg, 2004 folgte in Budapest der “Lohengrin”. Nach zwei Werken ihres Urgroßvaters inszeniert sie, die Theaterwissenschaft studierte und unter anderem bei ihrem Vater und bei Harry Kupfer assistierte, fürs Gärtnerplatztheater Lortzings “Waffenschmied”, Premiere ist am 20. Februar.

SCHUBERT: Alfonso und Estrella

New artists are taking greater chances with repertory, looking for niches to call their own. Dawn Upshaw explores new music, Cecilia Bartoli eighteenth-century Italian song, and in this live recording up-and-coming artists Eva Mei and Rainer Trost take on the lead roles in Schubert’s Alfonso und Estrella. Mei and Trost’s sympathetic singing with the orchestra and chorus of the Teatro lirico di Cagliari conducted by Gérard Korsten breathes life into this choppy opera, which Liszt famously condemned as a work of only historical interest.

Kát’a Kabanová at Staatsoper Unter den Linden

Ihre Ruh’ ist hin, ihr Herz ist schwer. Die junge Frau im gelben Sommerkleid duckt sich in ihrem Stuhl, drückt die Hände in den Schoß, blickt nach oben.
Diesmal ist es nicht Goethes Gretchen, das hier – um im jüngsten Grass-Jargon zu bleiben – “verthalheimert”, sprich: auf ihr sprachliches und inhaltliches Gerüst skelettiert wurde. Es ist die Kaufmannsgattin Katja Kabanova, die ihre einzige Sehnsucht, die Liebe zum schwächlichen Boris, mit dem Leben bezahlt und in die Wolga geht. So steht es in Alexander Ostrowskis Theaterstück “Das Gewitter” von 1859 geschrieben. Welches Michael Thalheimer, der kühlkopfige Minimalist unter den tonangebenden Theaterregisseuren, sicherlich auf das Wesentliche zurechtzustutzen vermocht hätte. Ohne russische Folklorismen und Nebenhandlungen, nackt, statisch, als pure Versuchsanordnung.

Il Trovatore at Houston

The opening-night audience for Houston Grand Opera’s revival of Il Trovatore had one thing on its mind: grabbing every chance to cheer the familiar tunes that propel Verdi’s dramatically awkward piece.
As soon as soprano Sondra Radvanovsky finished Leonora’s first big aria, the bravos let loose — far more intensely than usual in the middle of a performance.
The ache to approve a style of music many people view as true “grand” opera continued right up to the curtain calls. Then, the crowd unleashed cascades of applause and yells.

LOEWENBERG: Annals of Opera, 1597-1940

This volume has long been regarded as the definitive work on the subject, and has been quoted in countless later works whenever a reference was required to the performance histories of individual operas. Taken as a whole, especially when one considers the state of library science when the book was first written, it is a magnificent piece of work, and belongs on the bookshelf of every researcher in the operatic field.

Schumann’s Genoveva at Volksoper Wien

Robert Schumann hat seine Spitzenposition in der Musikhistorie: herrliche Symphonien, wunderbare Kammermusik, großartige Lieder. Doch er hat auch eine Oper hinterlassen: Genoveva. Eine Komposition auf ein eigenes, ungelenkes Libretto, das durch die Zeiten geistert und weder sanfte Ruhe noch dauerhafte Wiederbelebung erfahren kann.

Resonanzen 2005: Alessandro Scarlatti’s La Vergine dei Dolori

Neun Tage lang darf sich Wien jetzt wieder als Welthauptstadt der Alten Musik fühlen. Zum 13. Mal locken die “Resonanzen” ein begeisterungsfähiges Publikum mit einer wohlabgewogenen Mischung aus bewährten und für Wien neuen Künstlern ins Konzerthaus. Das Motto “Metropolen” hebt sich wohltuend von der zuweilen etwas aufgesetzt wirkenden Wahl vergangener Jahre ab: Sinnvoll ordnen sich die Abende zu einem Reigen europäischer Musikzentren zwischen Padua, London und Paris.
So schon “Rom”, das stürmisch akklamierte Eröffnungskonzert im Großen Saal: Keiner könnte die musikalische Pracht der Ewigen Stadt im Barock besser personifizieren als Alessandro Scarlatti mit seinen fast 40 Oratorien – die Gattung erlebte dank des jahrzehntelang aufrechterhaltenen päpstlichen Opern-Verbots eine Hochblüte. “La Vergine dei Dolori” (1717) ist ein Spätwerk; ablesbar an der bis ins Letzte verfeinerten Ausdrucksskala, der preziösen Führung der Singstimmen, der extravaganten Harmonik namentlich in den Rezitativen. Die Seelenqualen der Gottesmutter angesichts der Passion werden so in immer neuen Farben ausgemalt.